Für alle, die wie ich leider nicht hinfahren können bzw. es noch vorhaben (Achtung – nur noch bis 3. Juli!) ein toller Artikel von Vesna Tornjanski über Christos atemberaubende Installation auf dem Lago d’Iseo. Viel Spaß und Inspiration beim Lesen!
Archiv der Kategorie: Uncategorized
Seife, Seile, Beuys: Susanne Pittroff im MaximilianForum
40 Jahre ist es her, dass eines der heutigen Prunkstücke des Lenbachhauses, die Installation „Zeige deine Wunde“ von Beuys, in einer ungenutzten Passage unterm Altstadtring entstand. Als Reflex auf diese Arbeit und die spezielle Raumsituation findet nun eine vierteilige Ausstellungsreihe im MaximiliansForum statt. Den Auftakt unter dem Motto „Die Markierung des Raumes“ machen Susanne Pittroff und Maximilian Erbacher.
Die Arbeit „Echo“ der Münchner Künstlerin Susanne Pittroff nimmt ganz unmittelbaren, sinnlich erfahrbaren Bezug auf die Raumsituation im MaximiliansForum. An Nylonseilen aufgehängt „schwebt“ eine 80kg schwere Seifenkugel im Raum, nimmt die Schwingungen auf, wenn die Trambahn über die Passage rumpelt, und verströmt mal mehr mal weniger intensiven Seifenduft. Vor dem dunkelgrauen Hintergrund der Betonwände zeigt sich auch die grafisch-ästhetische Qualität der ganz in weiß gehaltenen Installation.
„WE BELIEVE LUXURY IS BEST SERVED IN SMALL QUANTITIES“ schreibt sich Maximilian Erbacher ostentativ auf die Fahne, die über einem der Eingänge zur Passage weht. Eine Steinplatte mit gleicher Inschrift soll sich auf die Reise durch verschiedene Räume an der luxuriösen Maximilianstraße machen.
z e i g e d e i n e W u n d e 2 0 1 6
T e i l 1 – Die Markierung des Raumes
Maximilian Erbacher „WE BELIEVE LUXURY IS BEST SERVED IN SMALL QUANTITIES“ (2016)
und Susanne Pittroff „ECHO“ (2016)
21.04. – 26.06.2016
Dazu gibt es verschiedene Veranstaltungen, mehr dazu jeweils aktuell auf www.maximiliansforum.de
Filmpremiere: „Markt der Masken“
Der Münchner Dokumentarfilmer Peter Heller zeigt am Montag, dem 04. April 2016 seinen neuen Film „Markt der Masken“ im Münchner Filmmuseum.
Heller beschäftigt sich seit vielen Jahren filmisch mit Afrika und seinem Verhältnis zu Europa. In „Markt der Masken“ nimmt er jetzt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise in Sachen afrikanische Kunst – von Faszinosum und Inspirationsquelle der westlichen (Kunst-)Welt bis hin zum Sammler- und Spekulationsobjekt des Kunstmarktes. Der Film geht auf Spurensuche von armen Schnitzern in Westafrika bis zu den Kunstmessen in Brüssel und Paris, auf denen Millionenbeträge für Kunst aus Afrika erzielt werden. Ist es ein Markt mit „Raubkunst“, wie geschichtsbewusste Afrikaner anklagen?
MARKT DER MASKEN
Von Sammlern, Händlern und Fälschern der alten Kunst Afrikas
Ein Film von Peter Heller
Montag den 4.April um 20:30 Uhr
im Filmmuseum am Jakobsplatz
Der Eintritt ist kostenlos!
Bild: (c)Filmkraft
Nana Dix „The Raven’s Cry“ in der neuen Galerie KUNSTKLANG
Mit der Ausstellung „The Raven’s Cry“ der Münchner Künstlerin Nana Dix eröffnet am kommenden Dienstag, 20. Oktober, die Galerie KUNSTKLANG in München. Als Start Up des Künstlers und Kommunikations-wissenschaftlers Sven Meyer entwickelt KUNSTKLANG in der Verbindung von Musikbusiness und Kunstmarkt neue Marketing- und Vertriebsstrukturen für Künstler und Kunstprojekte.
Nana Dix zeigt bei KUNSTKLANG neue Papierarbeiten, Collagen und Übermalungen, sowie ab dem 10. November ihre ebenfalls zu diesem Werkkomplex gehörende Videoarbeit „Secret Garden“ mit Musik von Protein (Tobias Laemmert). Entstanden aus der intensiven Beschäftigung der Künstlerin mit Edgar Allan Poe’s vor 150 Jahren entstandenem Gedicht „The Raven“, entführen ihre aktuellen Arbeiten in eine zeitgenössische, poetische Welt geheimnisvoller, suggestiver Bilder, Szenen und Klänge.
The Raven’s Cry
Eröffnung am 20.10.2015, 18:00 -21:00 Uhr
Franz-Joseph-Str. 31, 80801 München
In eigener Sache
Leserbrief an die Süddeutsche Zeitung bzgl. ihres heutigen Artikels „Der digitale Lückenbüßer“ über Kulturblogs in München.
Sehr geehrte Damen und Herren,
bereits seit 2005 betreibe ich meinen „Kunstblog München“ unter kunstblogmuenchen.wordpress.com.
Umso erstaunter war ich, in Ihrem Artikel „Der digitale Lückenbüßer“ in Bayern/Kultur von heute, 30.08.13 über den erst seit einem halben Jahr existenten ebenso genannten „Kunstblog München“ zu lesen, der Bloggerin Lola Herbig habe ein Blog über Kunst in München gefehlt, als sie ihren Blog unter dem von mir eingeführten Namen startete. Ich habe Frau Herbig selbst vor Monaten bereits darauf aufmerksam gemacht, dass mein Blog seit vielen Jahren unter diesem Namen erscheint. Als eigenständige Webadresse hatte ich ihn mir, vertrauend auf Solidarität in der Bloggerszene, nicht gesichert.
Als langjährige Bloggerin bin ich überzeugt davon, dass die Bloggerszene je vielfältiger desto besser ist. Nicht zum guten Ton, auch in der digitalen Welt, gehört es hingegen meiner Meinung nach, unabgesprochen einen bereits eingeführten Namen zu übernehmen und sozusagen mit nicht nur Suchmaschinen-Rückenwind darunter ein eigenes Projekt zu starten. Damit möchte ich ausdrücklich nichts Negatives über die Inhalte von Frau Herbigs Blog sagen.
Ich bedauere, dass Ihre Mitarbeiterin Frau Althammer, die mich bereits bezüglich meines Blogs kontaktiert hatte, diesen in einem umfassenden Artikel über Kulturblogs in München nicht erwähnenswert fand. Wie auch immer, die Kunst- und Kulturszene Münchens ist lebendig genug, noch viele weitere Blogs mit Stoff zu versorgen. Oder auch noch andere, neue Konzepte der Kulturvermittlung. Bleiben Sie aufmerksam.
Beste Grüße
Dagmar Schott
kunstblogmuenchen.wordpress.com
Alle Jahre wieder: Weltuntergang! Doppelpack von Lusznat
(c) Hans Albrecht Lusznat
Weil es zum Jahresende mit der Besinnlichkeit nicht weit her ist, hier noch kurz vor Weltuntergang und Gänsebraten ein Last-Minute-Doppelpack der November & Dezember-Kalenderblätter des Fotografen Hans Albrecht Lusznat. In diesem Sinne: Einfach abtauchen!
Invasiv: Lusznat-Kalenderblatt für September 2012
Die Gehwegplatten und Straßenpflastersteine harren der Passanten und Fahrzeuge, doch halt: Im engen Gehege der Absperrungen macht sich jemand daran zu schaffen, unter die Oberfläche der steinernen Strukturen vorzudringen. Störender Eingriff oder heilsame Operation? Das Lusznat-Kalenderblatt für September 2012 hier als PDF Download Kalenderblatt September 2012 PDF
7 JAHRE KUNSTBLOG MÜNCHEN
Gerade habe ich festgestellt, dass der Kunstblog München am 01. Mai genau sieben Jahre alt geworden ist. Andere gehen in diesem Alter in die 2. Klasse, Beziehungen oftmals ins verflixte Jahr. Dieser Blog soll auch in Zukunft weder zweitklassig noch verflixt sein – also, liebe Leser: Was wünscht Ihr Euch von Kunstblog München?
„Lycée Montaigne“: Berthold Reiß & Ben Kaufmann im Raum58
Unter dem Titel „Lycée Montaigne“ eröffnet am kommenden Freitag, dem 15.01.2010, 19 Uhr eine Ausstellung im Westend Off-Space Raum58 mit Berthold Reiß und Ben Kaufmann. Ben Kaufmann ist gleichzeitig Berthold Reiß‘ nunmehr Berliner Galerist. Man darf gespannt sein, was die beiden vorhaben und zeigen.
Eröffnung: Freitag, 15.01.2010, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 16.01. – 05.02.2010
Geöffnet: Samstag, 16.01.2010, 14 – 18 Uhr, jeden Freitag 14 – 18 Uhr sowie nach Vereinbarung
whiteBOX: 10 Jahre Klasse Förg 2010
Diplomanten und ehemalige Schüler der Klasse Förg der Münchner Akademie der Bildenden Künste zeigen in einer Gemeinschaftausstellung in der whiteBOX in der Kultfabrik ihre Arbeiten – gruppiert um eine große Wandarbeit ihres Lehrmeisters Günther Förg.
Förg Schüler 2010
Diplom: Kalina Dimitrova, Emanuel Eckl, Anica Glavas, Isabelle Kurz, Matthias Lehrberger, Annabelle Mehraein, Koelle Palluch, Theresia Seitz, Asta v. Unger, Ingo Weiß
Ehemalige: Michael Biber, Anton Bosnak, Maciek Czapski, Katharina Daxenberger, Heike Döscher, Michael Hackel, Monika Kapfer, Nina Kohmann, Silke Markefka, Christof Rehm, Barbara Schoen, Emanuel Seitz, Lorent Strassl, Agniezka Szostek, Daniela Trixl, Johannes Veyerlein, Eva Maria Wittmann
Special guests:
Heribert Heindl, Günther Förg
Eröffnung am 15.Januar 2010 um 19.00 Uhr
Ausstellungsdauer
vom 15. Januar 2010 bis 21. Februar 2010
Öffnungszeiten
Do, Fr 17 bis 21 Uhr
Sa, So, Feiertage 15 bis 20 Uhr