PrimaKlimaKunst im Botanikum

Das Feldmochinger Botanikum ist ein ganz besonderes Blütentreibhaus der Kunst – 28 KünstlerInnen öffnen am Abend des Freitag, 3. Juli und am darauffolgenden Wochenende im Rahmen von PrimaKlimaKunst ihre Ateliers und Glashäuser. Eine wirklich sehenswerte Künstlerkolonie!

Dabei ist auch Adjeldende Stern, die vergangenen Herbst bei von maltzahn fine arts ihre minimalistischen Farbtafel-Reihungen zeigte.

PrimaKlimaKunst
Vernissage & Performance
Freitag 3. Juli 2009 ab 19 Uhr
Künstlerfilme ab 21.30 Uhr

Offene Ateliers
Freitag 3. Juli 2009 ab 19 Uhr
Samstag 4. Juli 2009 14 – 20 Uhr
Sonntag 5. Juli 2009 12 – 18 Uhr

Botanikum Artfield
Feldmochinger Straße 75 – 79
80993 München

Weitere Informationen unter http://www.primaklima-kunst.de

Eröffnung der PLATFORM3

NanaDix Nana Dix (Foto) ist eine der KünsterInnen, die kürzlich ihr Atelier im neuen Münchener Atelierhaus PLATFORM3 bezogen haben. Ob reif für die Insel, unterwegs in geheimer Mission auf Konsum-kontaminierten Südsee-Atollen oder auf Forschungsreise in die Medienhölle der Bilder-Tsunamis – die ganze nackte Wahrheit wird sich erst zeigen, wenn wir ihrer Visuals, Performance und Installation zum Live Gig von Parasyte Woman anlässlich der Eröffnung der PLATFORM3 ansichtig werden.

Von Freitag, dem 20.03. bis einschließlich Sonntag, dem 22.03. stehen interessierten Besuchern in der ehemaligen Fabriketage an der Kistlerhofstraße die Ateliers offen, das Programm unfasst Gesprächsrunden, Performances, Präsentationen, Videos, Installationen und Konzerte und mehr. PLATFORM3 ist ein interdisziplinäres kulturelles Modell, eine Plattform für zeitgenössische Kunst. Enstanden in Kooperation der Landeshauptstadt München mit der Wohnformum München GmbH, soll PLATFORM3 unter der Leitung von Dr. Elisabeth Hartung als Produktionsstätte, Forum, Experimentierfeld und Dienstleistungsagentur rund um zeitgenössiche Kunst fungieren. Man darf gespannt sein, wie dieses für München bisher einzigartige Modell angenommen werden und wirken wird!

Foto: (c)Nana Dix 2009

Das Programm des Eröffnungsabends:

Freitag, 20.3.2009

19:30 – 21:00 Uhr Open Studios

Judith Egger Doublebass, Performance

Nikolai Vogel Belichtung Kunst Bodybuilding, Eröffnungsrede

21:00 Uhr

High Voltage Humans

Parasyte Woman, Installation und Visuals von Nana Dix

DJs Ivi, Florian Süßmeier & Upstart

0:00 Uhr Livestream des Laboratorium Lisa Erb

Samstag und Sonntag geht’s weiter, hier das komplette Eröffnungsprogramm als PDF

Globale Avantgarde/Kulturelle Differenz. Symposium zu „Performing the City“

Kommendes Wochenende beschäftigt sich ein Symposium mit vielen internationalen Gästen in der Akademie der bildenden Künste mit Performances und Aktionen im öffentlichen Raum in den 1960er und 70er Jahren. Die Ausstellung „Performing the City“ in der Städtischen Kunsthalle Lothringer13 breitet dieses Thema noch bis zum 30. November in noch nie dagewesener Umfänglichkeit aus – unbedingt relevant.

Symposium Globale Avantgarde/Kulturelle Differenz

Eröffnung am Freitag, dem 21.11. 2008 um 18 Uhr

Das ganze Programm am 22. und 23.11. hier im Flyer als PDF (3,5 MB)

P E R F O R M I N G T H E C I T Y

TOKIO SEOUL MOSKAU LJUBLJANA NEAPEL MÜNCHEN BERLIN PARIS SÃO PAULO NEW YORK MEXIKO CITY
Kunst Aktionismus im Stadt Raum 60er und 70er Jahre

Aus der Pressemitteilung: „Städte sind mehr als die Summe statischer Architekturen: Die Stadt entsteht performativ als Resultat von sozialen Prozessen und öffentlichen Aktionen. Von dieser Prämisse ausgehend fokussiert „Performing the City“ Städte in Asien, Europa und Amerika und reflektiert erstmals in einem ausholenden Überblick das Verhältnis von performativer Kunst und Stadt. Dabei steht der performative Urbanismus der 60er und 70er Jahre im Zentrum.“ Superspannend. Hingehen!

Städtische Kunsthalle Lothringer13

Kurator: Heinz Schütz
Eröffnung: 14.10.2008, 19.30 Uhr
Dauer der Ausstellung: 15. Oktober bis 30. November 2008
Symposium: 21. bis 22. November, Ort: Akademie der bildenden Künste München
Performing the City. Globale Avantgarde / kulturelle Differenz

Alles neo, oder nicht? Matze Görig mit NEONICHTS in der Lothringer13

Seinen neuen Videofilm NEONICHTS sowie Portraitzeichnungen zeigt der Münchner Kosuth-Schüler Matze Görig ab dem 25.07. in der Lothringer13 – Städtische Kunsthalle München. Vergangenes Jahr hatte Görig (Favoriten ’05 Teilnehmer im Lenbachaus) in München in der Galerie Traversée unter dem Titel „Augenschaum“ Filme und Zeichnungen sowie die Performance 12345 gezeigt.

In Görigs Arbeiten geht es immer wieder um individuelle und kollektive Erinnerungscodes und Erzählmuster. In seinem neuen 36 Minuten dauernden Film, der die komplette Ausstellungsfläche einbezieht, spielt Görig jede Rolle, Junge, Clown, Dame und Volk, selbst.

ERÖFFNUNG: 24.07.2008, 19.30 Uhr
Es spricht Dr. Hans-Georg Küppers, Kulturreferent der Landeshauptstadt München
anschließend Sommerfest der Lothringer13
DAUER DER AUSSTELLUNG: 25.07. – 28.09.2008

Zwei Tage Kunst auf dem Wittelsbacherplatz

Im Rahmen des 850sten Stadtjubiläums Münchens ist unter dem Motto Brücken bauen eine unübersehbare Anzahl an Veranstaltungen geboten, mit denen das eigentlich ziemlich fiese Abfackeln der Föhringer Isarbrücke durch Mautspekulant Heinrich der Löwe, dem wir unser Millionendorf verdanken, nachträglich als Glücksfall gefeiert wird. Das Spektrum reicht von Ausstellungen der Eisenbahnerphilatelisten, Flößerwallfahrten und Nachbarschaftsfesten bis hin zu Großereignissen wie dem Altstadtringfest am 19. und 20. Juli.

Auf dem Wittelbacherplatz (der mit dem Reiterstandbild vor dem Siemens-Hauptquartier) lässt Kuratorin Elisabeth Hartung an jenen zwei Tagen ein beeindruckendes Line-Up an Künstlern antreten, das mit Aktionen, Filmen, Videos, Performances, Literatur und Musik unter freiem Himmel und in 3 White Cubes einen tollen Einblick in die aktuelle Kunstproduktion in München bietet. Dann also rein ins Vergnügen.

Programmübersicht PDF

Veranstaltungsflyer als PDF

Die anschliessende Auflistung ist kein verbindliches Programm, aber dafür gibt’s zu sämtlichen Künstlern und Akteuren Links für die, die mehr wissen wollen!

An beiden Tagen:

in den Kuben Künstlerfilme u.a. von Jovana Banjac, Nezaket Ekici, Expedition Medora, Martin Fengel + Xavier Garay, FLATz, Jeansgruppe, Brygida Ochaim, Gregor Passens, Julian Rosefeldt, Valio Tchenkov, Tamiko Thiel und Tim Wolff

Samstag, 19 Juli 2008

14 Uhr: Express Brass Band
Standing Ovation: eine interaktive Installation von Jakub Moravek
16 Uhr: Jeansgruppe/Holger Dreissig
17 Uhr: Bavarian Kidnapping: München als Möglichkeitsort, mit Zuagroasten wie Didi Neidhart, Anna McCarthy, dis*ka, Federico Sánchez, Hans Platzgumer + Georg Gaigl und Parasyte Woman & Protein mit Videos von Nana Dix
19 Uhr: Baby Bling Bling!: Zeitgenössischer Schmuck von David Bielander, Helen Britton, Karl Fritsch, Daniel Kruger, Gerd Rothmann und Lisa Walker in Szene gesetzt von Den Vorleserinnen, in Zusammenarbeit mit Olga Biró
19.30 Uhr: Discoteca Flaming Star + Miss le Bomb präsentieren mit Tom Früchtl und Stefan Schessl Die Geister meiner Freunde (miteinander/nacheinander/durcheinander)
21.30 Uhr: Digitalanalog präsentiert CloneHeadz und Splits & Slits
22.30 Uhr: Anat Ben-David mit Virtual Leisure
23 Uhr: Chicks on Speed
0 Uhr: Alcuin Ai
1 Uhr: absurde Oper von Pollyester
2 Uhr: Mjunik Disco: Blumenbar, DJ-ing mit Florian Süssmayr und Upstart
3 Uhr: FLATZ

Sonntag, 20. Juli

11 Uhr: Ambivalenz: interkulturelles Weißwurstfrühstück und Gesprächsrunde vor einer Installation von Siyoung Kim
a day in a life: Dialogaktionen via Internet-Live-Stream mit Menschen auf der ganzen Welt von Horst Konietzny mit Octávio Camargo, Boris Petrovski, Oka u.v.a.
14 Uhr: The B. Traven Quintets: Komposition für Streichquartett und mexikanische Perkussion von Carl Oesterhelt, Videos von Anton Kaun
15 Uhr: BÜMMS
16 Uhr: Evil Knievel, der weltberühmte Stuntman, mit Steppendepp: thanks giving giving thanks
17 Uhr: Musik von Ziad
17 Uhr: Fortgang Das gemeine Ich: Szenisch-musikalische Reise in drei Bildern ausgehend von Gedichten Paul Boldts von Uwe Oldenburg, Wolfgang Hurle und Sigi Siegel in einem Projektionsraum von Maria Ploskow
17.30 Uhr : Der letzte Schnaps: Film von Brygida Ochaim mit Akteuren der Münchner Kunstszene
18 Uhr:Die Künstlergruppe Swinger (Wolfgang Stehle, Stephan Wischnewski, Martin Wöhrl) lässt 850 Luftballons fliegen

Uli Aigner stellt Zeichnungen im Fruchthof aus

Einladung Uli Aigner

Uli Aigner ist vielen als experimentierfreudige Kuratorin der Städtischen Kunsthalle Lothringer 13 bekannt. Dabei ist sie vor allem selbst Künstlerin mit einem weiten Spektrum an Medien und Audrucksformen – auch ihre Kuratorentätigkeit zählt letztendlich dazu.

Jetzt zeigt Uli Aigner neue großformatige Bunstiftzeichnungen bei von maltzahn fine arts unter dem Titel CHAIN REACTION und führt damit frühere Werkkomplexe wie „Keimzelle des Staates“ und „Loveship“ fort.

Mehr zur Ausstellung in meinem Einführungstext.

Eröffnung am 20. Mai 2006 ab 18:00

mit Musikperformance von Alciun Ai um 20:30 Uhr

Buchpräsentation von Sands Murray-Wassink: Profeminist WHITE FLOWERS, 432 pages of love

Noch bis 27.01. kann man sich in der Lothringer 13 durch die sich in allen möglichen medialen Ausprägungen manifestierenden Queer-Diskurse des Sands Murray-Wassink bewegen.

Sands Murray-Wassink, Still from the Video by Antonio Guidi

Am Donnerstag, dem 24.01.08 um 19.30 Uhr, führt Sands durch seine Ausstellung und präsentiert sein Buch Profeminist WHITE FLOWERS.

Sands über seine Texte: “… the texts are very important because now another idea of the exhibition is that I wanted to show all of these old like object-based work, in order to take a distance from me and in the future I want to stop making objects completely, if I can, and work only on writing, because writing is super super important to me. Because I can really say it’s like I would want to make a film as well, that I want something so direct and so complex that writing seems to be the only way to do it besides talking. Talking is also good. Meeting people personally. …” (Auszug aus einem Interview, das ich am 20. Dez. 2007 mit Sands in seiner Ausstellung führen konnte. Antonio Guidi hat das Gespräch gefilmt, demnächst in Auszügen als Video auf Kunstblog München.)

SANDS MURRAY-WASSINK

Above Average Looking / Accessible Lives (SOMATOPOWER)

Buchpräsentation Profeminist WHITE FLOWERS am 24.Januar 2008

Ausstellung bis zum 27.01.2008

(Adresse siehe Link in der Blogroll)

Anne Wodtcke: Intervention im öffentlichen Raum

22.07. – 18.08.06 in der Münchner Innenstadt u.a.: Rosental 16 (Arkadengang vor der Artothek); St. Jakobs-Platz1 (Stadtmuseum); zwischen Marienplatz und Tal (Arkadengang unter altem Rathaus); Tal 9 (Böhmler im Tal/ Passage); Marienplatz 1 (Hofjuwelier L. Thomas); Marienplatz (Rathaus); Dienerstraße (Seiteneingang/ Ausgang Rathaus); Marienplatz 8 (J.G. Mayer, Marienplatz 8); aktuelle Informationen unter 0172 – 7029418
begleitend samstags: 29.07., 05.08., 12.08.06, 11.00 – 13.00 Uhr im Atelier: Schmellerstr. 18/Rgb. (U-Bahn Poccistraße), 0172 – 7029418
– im Rahmen der Gruppenausstellung „Skulpturale Handlungen“ in der Galerie der Künstler, München –

Anne Wodtcke montiert 50 tütenförmige Papierobjekte als „mental sculpture“ in der Münchner Innenstadt im öffentlichen Raum. Hier sind sie quasi „ausgesetzt“, sich selbst überlassen. Derartig aus ihrem gewohnten Zusammenhang heraus gerissen, machen sie neugierig – wer in die Tüten hinein schaut, findet Statements wie „ich kann fliegen!“, „ich stehe kopf!“ oder „schmetterlinge im bauch“ auf dem Boden der Tüten. Mit dem die Aktion begleitenden Flyer fragt die Münchner Künstlerin die Passanten: „Haben Sie heute schon getütet?“

Parallel dazu wird Anne Wodtcke in ihrem Atelier die Zeit- und Ortsangaben der Aktion „mental sculpture“ notieren. Außerdem wird jedes Objekt, ehe es sich selbst überlassen wird, fotografisch dokumentiert.

Die Intervention „mental sculpture“ findet im Rahmen der Gruppenausstellung „Skulpturale Handlungen“ statt, die vom 22.07. bis 18.08.06 in der Galerie der Künstler gezeigt wird (München, Maximilianstr. 42; http://www.skulpturalehandlungen.de, geöffnet: Di – So 11.00 – 18.00 Uhr; Eröffnung am 21.7., 18-21 Uhr mit Performances von Anne Wodtcke und Nezaket Ekici). Es erscheint der Einzelkatalog „SKULPTUR.sein“ mit Arbeiten von Anne Wodtcke sowie Texten von Susanne Prinz und Wolf Gaudlitz. Anne Wodtcke wird im Rahmen der Ausstellung u.a. eine neue Edition vorstellen, die Edition „SKULPTUR.sein“ (Auflage: 25 Stück); als Schenkung geht ein Exemplar am 26.07.06 um 15.00 Uhr an die Münchner Artothek, die bereits in Besitz der 3-teiligen Fotoserie „escape I“ (2004) ist.

Die aktuellen Arbeiten sind Experimente, die Raum, Zeit und Bewegung ausloten. In ihnen „versuche ich auf konzeptionelle und spielerische Weise, das Thema Skulptur neu zu fassen. Neben Ereignis, Körper, Partizipation interessieren mich die Grenzbereiche zwischen Aktion, Performance und Skulptur“. In dem Moment, wo Passanten den Text lesen, läuft auf zwei Ebenen gleichzeitig ein skulpturaler Prozess ab: Einerseits stellen sie beim Lesen mit ihrem Körper einen Bezug zu dem Papierobjekt her und werden so unwillkürlich Teil der Skulptur werden, und andererseits implizieren die Worte eine skulpturale Handlung im Kopf.

Interventionen im öffentlichen Raum erhalten ihren Charakter des Besonderen, des Intendierten nur durch die bewusste Setzung des Künstlers – sie entstehen im Grunde erst durch die Interaktion mit dem Betrachter. Der Reiz liegt darin, dass man ihnen meist unvorbeitet begegnet. Sie können unscheinbare und alltägliche Formen annehmen, was bereits Duchamp, den „Urvater“ der konzeptionellen Kunst, faszinierte.
Bei Anne Wodtcke sind dies braune Packpapiertüten: Denn das Material ihrer Objekte ist schlicht und einfach industriell gefertigtes, unbedrucktes braunes „Packpapier“, das sie durch Falten, Falzen, Schneiden, Biegen, Knicken, Kleben zu Papiertüten formt. Wie etwa in „what did you say?“ von 2003, einer reliefartigen Wandarbeit aus tütenförmigen Papierobjekten. In deren Innern sind jeweils Namen berühmter Persönlichkeiten der (Kultur-)Geschichte wie Martin-Luther King, Macchiavelli, Trappatoni, Mohammed oder Bush zu lesen.

Anne Wodtcke: geb. in Berlin, lebt und arbeitet in München; Studium an der Akademie der Bildenden Künste München und LMU München (Pädagogik, Psychologie, Soziologie; M.A.); zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland; Preise und Stipendien; Werke in öffentlichen Räumen und Sammlungen; Buchautorin (Afrika-Reisen). http://www.annewodtcke.de

Pressekontakt, Interviewtermine, ausführliche Vita und Bildmaterial:
www.annewodtcke.de

anne.wodtcke@t-online.de