Ganz schwerer Stoff: Matthew Barney im Haus der Kunst

Matthew Barney 1

(Bild: Enwezor und Barney vor gefühlt 1.000 Zuschauern im Haus der Kunst)

Irgendwie ist man überrascht, wie leise und nachdenklich Matthew Barney im Künstlergespräch mit HdK Chef Okwui Enwezor wirkt. Denn Barney ist auch der Künstler der Riesenformate, der tonnenschweren Objekte und ausufernden Filmfantasien (Cremaster Zyklus). Für die in einigen Bereichen geradezu monströs wirkende Schau im Haus der Kunst musste eigens ein Raum angebaut werden, um einen Teil des 25 Tonnen Eisengusses der Skulpur Djed unterzubringen.

Im Gespräch macht Barney sehr analytisch und überlegt klar, wie sich die Skulpturen aus den Motiven seines über 7 Jahre entstandenen Mega-Filmopus RIVER OF FUNDAMENT und den Performances ableiten, wie die  Zeichnungen aus den Skulpturen – eine Filterprozess der Ideen, beim dem nichts verlorengeht aus der Norman Mailer – Detroit – Altägypten Privatmythologie des Matthew Barney.

matthew barney 2

Was jetzt im Haus der Kunst zu sehen ist, ist schlichtweg grandios, aber wahrscheinlich auch nur im Zusammenhang mit dem Film ganz zu verstehen, wenn überhaupt. Dieser wird heute in einer ausverkauften Premiere in der Münchner Oper gezeigt – und soll im April im Haus der Kunst zu sehen sein. Dranbleiben, der Termin steht noch nicht fest!

MATTHEW BARNEY: RIVER OF FUNDAMENT

Vom 16. März bis 17. August im Haus der Kunst

(Fotos: Dagmar Schott)

Lothringer13: Die Ära Uli. Launch der Dokumentation in der Platform3

Gemacht

Die Künstlerin Uli  Aigner war von 2006 bis 2010 Kuratorin der Städtischen Kunsthalle Lothringer13 in München. Eine Zeit, die geprägt war von unermüdlicher Lust, Neues zu entdecken, vom Experiment, vom spannenden Diskurs. Unter Aigners Leitung entstand ein dichtes Gewebe aus offiziellen und semi-offiziellen Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen , das die Produktionsbedingungen und Interessengebiete junger Künstler/innen widerspiegelte und förderte.

Jetzt hat Uli Aigner über ihre Zeit in der Lothringer13 eine 950 Seiten umfassende Publikation verfasst, die die Ereignisse dieser Zeit dokumentiert. Am morgigen Samstag stellt Uli Aigner ihr Buch in der Platform3 vor – zusammen mit vielen Künstlern, die in der Lothringer13 mitgewirkt und ausgestellt haben.

Die Dokumentation „Gemacht! Done!“ von Uli Aigner ist ab sofort unter issuu.com/lothringer13 online verfügbar.

Uli Aigner: Gemacht! Done!

Booklaunch & Talk

…mit Franka Kaßner, Lisa Erb, Anton Bosnjak, Anna McCarthy, Alcuin Stevenson, Cyrill Lachauer, Matze Görig vielen anderen

Samstag, 02. Februar um 18:00 in der Platform 3

Kistlerhofstr. 70
81379 München

 

Nele Ströbel im PUC: Künstlergespräch & Filmscreening am 12.02.

Blick in die Ausstellung

Am Sonntag, dem 12. Februar 2012 findet in der Ausstellung um 14:00 Uhr ein Künstlergespräch mit Nele Ströbel und Klaus Blanc (wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Fotografie der MVHS und Bangladeschkenner) statt.
Anschließend wird Nele Ströbels Film Zu Besuch bei Mahmud, Fotograf in Dhaka Bangladesch. Eine künstlerische Begegnung gezeigt. Februar 2011 war Nele Ströbel in  Bangladesch zu Besuch. Anlass für die künstlerische Begegnung mit Mahmud  war ihr Interesse, wie im ärmsten Land der Welt Künstler leben und arbeiten können. Entstanden ist eine 47-minütige szenische Annäherung.

2011 zeigte der international arbeitende Bildjournalist Mahmud in der Ausstellung „Bangladesh – Land of Resilience“  in der Aspekte Galerie der Münchner VHS den Zustand und die Veränderungsprozesse seines Landes. Der Katalog zu dieser Ausstellung wird ebenfalls präsentiert.

CHITTAGONG BLUES
Eine Raumarbeit von NELE STRÖBEL
Galerie im Puchheimer Kulturcentrum PUC

Künstlergespräch und Filmvorführung am 12.02.2012 von 14-17 Uhr

Ausstellung bis 17. Februar 2012

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Mo, Di, Do, Fr 8-12 Uhr
Di 14-16 Uhr, Do 14-18 Uhr
So 12.02. 14-17 Uhr (die Künstlerin ist anwesend)

Uli Aigner geht in die Verlängerung


Eine schöne Gelegenheit: Uli Aigners Ausstellung bei von maltzahn fine arts ist noch bis zum 11.06. in der Galerie zu sehen. Die späten Besucher befinden sich damit in der glücklichen Lage, die Arbeiten vor dem Hintergrund des am 25.05. von Michal Kosakowski aufgezeichneten Künstlergespräches mit Stella Rollig (Museum Lentos) mit intensiven Einblicken in den künstlerischen Werdegang, die Arbeitsweise und die klugen Überlegungen der Künstlerin zu tun. Das Künstlergespräch in 4 Teilen auf YouTube hier.

Kunstwochenende München 30./31.11.

Das Konzept von Wochenendöffnungen inkl. kunstumkreisenden Events scheint sich für die Galeristen zu lohnen – etwas über einen Monat nach der Open Art findet nun das Munich Gallery Weekend statt. 20 Galerien von Binder bis Zink können am Wochenende besucht werden. Im Programm sind Künstlergespräche, Lesungen, Filmvorführungen und sogar ein“Brunch mit dem Künstler“. Wohl bekomm’s!

Katalog, Dialog, Hinz in Ismaning

Das Kallmann-Museum Ismaning lädt ein zur Katalogpräsentation und Dialog-Führung Christian Hinz – Skulptur und Fotografie.

„Carrer d’En Xuclà“, 2003, Digitale Fotomontage, Fotoprint auf Alucubond (c) Christian Hinz

Dialog-Führung: Sonntag, 24. Oktober 2010, um 13 Uhr, der Kunsthistoriker Prof. Dr. Reinhard Steiner (Universität Stuttgart) und Christian Hinz führen im Gespräch gemeinsam durch die Ausstellung. Im Anschluss wird der Katalog vorgestellt.

Nele Ströbel und Wilhelm Warning im Künstlergespräch

Blick in die Ausstellung: Cutouts & Screens by Nele Ströbel (c) von maltzahn fine arts

Zu ihrer Arbeit und der aktuellen Ausstellung Kreuzungen spricht die Münchner Bildhauerin Nele Ströbel am 08. Juni um 19.30 in den Räumen der Galerie von maltzahn fine arts mit dem Kunstkritiker, Essayisten und Bayern 2 Moderator Wilhelm Warning.

Alltag und Ästhetik des Widerstands in der Lothringer13

Kunst kann Widerstand sein und Widerstand Kunst – Subversion entzieht sich Definitionen und Rasterdenken. Das Projekt „Widerstand im Alltag“ in der Städtischen Kunsthalle Lothringer13 fragt in Vorträgen und Diskussionen nach dem möglichen Potential in/an zeitgemäßem Widerstand.

Mittwoch, 05.05.2010, 19.00 Uhr

Heide Hammer (Wien)

„Theoretische Grundlagen kritischer Mikropolitik“

Dienstag, 11.05.2010, 19.00 Uhr

Ella von der Haide (München)

„Konstruktive Anarchie und ziviler Ungehorsam im öffentlichen Raum – von Reclaim the Streets zu Guerilla Guardening“ (Theorie und Praxis)

Dienstag, 18.05.2010, 19.00 Uhr

Steffi Müller und Klaus Erich Dietl (München)

„Zeichen des Widerstands://Körper und Kleidung“

Mittwoch, 26.05.2010, 19.00 Uhr

Chaos Computer Club München e.V.

„Technik als grenzenloser Raum? Widerstand und Aneignung von Technik“

Neues bei Grimm, Steinle, Traversée und Bender

Gegen Ende der Woche clustern sich erneut die Verni- und Finissagen der Galerieausstellungen im Pinakothekenviertel:

(c) Thomas Palme

Eröffnen wir den Reigen mit Thomas Palme bei Andreas Grimm – unheilige Heiligenbilder mit unverhohlenem Bezug zum Lieblingsbier:

THOMAS PALME

DER AUGUSTINER – KOMPLEX

ANDREAS GRIMM MUNCHEN

Eröffnung: Donnerstag, 4. März 2010, 19 – 21 Uhr

5. März – 24. April 2010

Weiter geht’s zu Judit Boenischs Galerie Traversée: Ideen und Anordnungen zu Geist und Körper von Sammy Engramer mit freudianischem Aufhänger.

Body-Mind

Sammy Engramer

Eröffnung: Donnerstag, 4. März 2010, 19.00 – 21:00 Uhr

Ausstellung: 5. März – 18. April 2010

Fast zum Schluß eine Finissage: Die Videolounge ist das jüngste Format innerhalb des Ausstellungsprogramms von Steinle Contemporary. Darin werden KünstlerInnen gezeigt, die konsequent und reflexiv mit Video arbeiten. This Time: Anina Brisolla, Johannes Evers, Gordon Hogan, Anna Jermolaewa, Ebru Özseçen, Daniel Permanetter, Johanna Reich, Susanne Wagner.

Finissage Talk | Gespräch mit den Kuratorinnen Eva Kraus & Stefanie Manthey am Donnerstag  4 März 2010, 19 Uhr

Und freitags dann zu Stephanie Bender und der BetonBar, einem Projekt der Künstler Jan Stieding und Jörg Wagner:

Galerie Stephanie Bender

BetonBar 4 present Alice Könitz
exhibition & party
Jan Stieding, Jörg Wagner & Alice Könitz

Eröffnung Freitag, 5. März ab 19:00 Uhr

Made in China: Animationsfilm von Qiu Anxiong in der Platform3

download

Last minute news: Am heutigen  Mittwoch, 22. Juli 2009, 18:00 Uhr zeigt der chinesische Villa Waldberta-Gast Qiu Anxiong seinen Film Minguo Landscape (2007, Animation, 14:20 min) in der Platform3.

Der in Schanghai lebende  Qiu Anxiong bewegt sich wie viele chinesische Künstler der neuen Generation frei zwischen den Medien, von Malerei zu Video bis hin zu Photographie und Installation.

Im Anschluss Gespräch zwischen Qiu Anxiong und Jin Ye-Gerke, Lektorin am Institut für Sinologie, LMU München.

Der Eintritt ist frei!

Abb.: Qiu Anxiong, Minguo Landscape. (2007), Filmstill