Lothringer13: Die Ära Uli. Launch der Dokumentation in der Platform3

Gemacht

Die Künstlerin Uli  Aigner war von 2006 bis 2010 Kuratorin der Städtischen Kunsthalle Lothringer13 in München. Eine Zeit, die geprägt war von unermüdlicher Lust, Neues zu entdecken, vom Experiment, vom spannenden Diskurs. Unter Aigners Leitung entstand ein dichtes Gewebe aus offiziellen und semi-offiziellen Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen , das die Produktionsbedingungen und Interessengebiete junger Künstler/innen widerspiegelte und förderte.

Jetzt hat Uli Aigner über ihre Zeit in der Lothringer13 eine 950 Seiten umfassende Publikation verfasst, die die Ereignisse dieser Zeit dokumentiert. Am morgigen Samstag stellt Uli Aigner ihr Buch in der Platform3 vor – zusammen mit vielen Künstlern, die in der Lothringer13 mitgewirkt und ausgestellt haben.

Die Dokumentation „Gemacht! Done!“ von Uli Aigner ist ab sofort unter issuu.com/lothringer13 online verfügbar.

Uli Aigner: Gemacht! Done!

Booklaunch & Talk

…mit Franka Kaßner, Lisa Erb, Anton Bosnjak, Anna McCarthy, Alcuin Stevenson, Cyrill Lachauer, Matze Görig vielen anderen

Samstag, 02. Februar um 18:00 in der Platform 3

Kistlerhofstr. 70
81379 München

 

Nele Ströbel im PUC: Künstlergespräch & Filmscreening am 12.02.

Blick in die Ausstellung

Am Sonntag, dem 12. Februar 2012 findet in der Ausstellung um 14:00 Uhr ein Künstlergespräch mit Nele Ströbel und Klaus Blanc (wissenschaftlicher Leiter der Abteilung Fotografie der MVHS und Bangladeschkenner) statt.
Anschließend wird Nele Ströbels Film Zu Besuch bei Mahmud, Fotograf in Dhaka Bangladesch. Eine künstlerische Begegnung gezeigt. Februar 2011 war Nele Ströbel in  Bangladesch zu Besuch. Anlass für die künstlerische Begegnung mit Mahmud  war ihr Interesse, wie im ärmsten Land der Welt Künstler leben und arbeiten können. Entstanden ist eine 47-minütige szenische Annäherung.

2011 zeigte der international arbeitende Bildjournalist Mahmud in der Ausstellung „Bangladesh – Land of Resilience“  in der Aspekte Galerie der Münchner VHS den Zustand und die Veränderungsprozesse seines Landes. Der Katalog zu dieser Ausstellung wird ebenfalls präsentiert.

CHITTAGONG BLUES
Eine Raumarbeit von NELE STRÖBEL
Galerie im Puchheimer Kulturcentrum PUC

Künstlergespräch und Filmvorführung am 12.02.2012 von 14-17 Uhr

Ausstellung bis 17. Februar 2012

Puchheimer Kulturcentrum PUC
Mo, Di, Do, Fr 8-12 Uhr
Di 14-16 Uhr, Do 14-18 Uhr
So 12.02. 14-17 Uhr (die Künstlerin ist anwesend)

Uli Aigner geht in die Verlängerung


Eine schöne Gelegenheit: Uli Aigners Ausstellung bei von maltzahn fine arts ist noch bis zum 11.06. in der Galerie zu sehen. Die späten Besucher befinden sich damit in der glücklichen Lage, die Arbeiten vor dem Hintergrund des am 25.05. von Michal Kosakowski aufgezeichneten Künstlergespräches mit Stella Rollig (Museum Lentos) mit intensiven Einblicken in den künstlerischen Werdegang, die Arbeitsweise und die klugen Überlegungen der Künstlerin zu tun. Das Künstlergespräch in 4 Teilen auf YouTube hier.

Kunst und Design aus Afrika in München

Herausgeber und Autoren des kürzlich erschienenen Buches „Afrika und die Kunst. Einblicke in deutsche Privatsammlungen“ sprechen anlässlich der Jahresversammlung des Vereins der Freunde Afrikanischer Kultur e.V. (VdFAK) im Völkerkundemuseum München über Themen wie z.B. „Afrika und die Kunstgeschichte – Methodische Grenzen und Möglichkeiten einer Disziplin.“

Freitag 27.05. und Samstag 28.05. im Völkerkundemuseum

Das komplette Programm hier

Leonardo Art, Boa vs Python, Filmplakat, Ghana 2004

Horror Phantasien & Plakat Design aus Afrika gibt’s derzeit in der Ausstellung Deadly und Brutal mit Filmplakaten aus Ghana in der Pinakothek der Moderne zu sehen.

Tweet up the Unterführung

Als künstlerische Reflexion des allgemeinen Social Networking Hypes macht die weltweit erste Kunst-Community-Plattform tweetupyourlife.com von Stephanie Maier das weltumspannende Netz-Geschwätz erlebbar, indem sie soziale Plattform mit interaktiver Videoinstallation verbindet.

Vier Schauspieler interpretieren Original-Statusmeldungen aus Social Networks, die User nehmen mit ihren Beiträgen unmittelbar Einfluss auf den Ablauf der Installation.

Zur Eröffnung am Dienstag, 18.01.2011 mit Live Act Parasyte Woman (Manu Rzytki, Tobias Laemmert, Tom Wu; ArtWork und Visuals Nana Dix).

Das Programm im Maximilians-Forum (Ex ZK Max):

Dienstag 18.01.2011

19.00 Uhr Eröffnung der Videoinstallation tweet up your life
Begrüßung: Elisabeth Hartung
Einführung: Matthias von Tesmar

20.00 Uhr Parasyte Woman. Konzert
www. myspace.com/parasytewoman

Freitag 21.01.2011

20.00 Uhr Al Wahid. Realtime-Hörspiel von Matthias Hirth
und Konrad Bayer

Donnerstag 27.01.2011

20.00 Uhr Nerd Nite.

Samstag 29.01.2011

20.00 Uhr Solaris / Theaterkompanie le corps perdu

22.00 Uhr Cliff Taxi Boss Organ Konzert

Kammerspiele: Energiepolitische Matinee

Heute sind alle für erneuerbare Energien. Konsens oder Scheinkonsens? Wie kann die Energiewende tatsächlich beschleunigt werden?

Zum Gedenken an den energiepolitischen Visionär und u.a. Träger des  Alternativen Nobelpreises Hermann Scheer findet am kommenden Sonntag 12.12. um 11:00 Uhr in den Kammerspielen eine Podiumsdiskussion zum „Energethischen Imperativ“ statt, so der letzte Buchtitel des Wegbereiters des deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetzes.

Es diskutieren:

Sven Giegold, wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Europaparlament

Dr. Harry Lehmann, Umweltbundesamt, Leiter des Fachbereichs I – Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien

Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Philosoph und Schriftsteller, Rektor der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Der Energethische Imperativ

Matinee im Gedenken an Hermann Scheer

12. Dezember 2010, 11:00 Uhr Münchner Kammerspiele

Einführung: Christiane Grefe (Reporterin der ZEIT, Berlin)

Moderation: Mathias Greffrath (Publizist, Berlin)

Beginn: 11 Uhr

Eintritt: € 9,- / € 5,- ermäßigt

Kartenreservierung: Tel. 089 / 23 39 66 00

Mehr Info hier

Gegen die Spaßdiktatur: Antifun in den Kunstarkaden

Vom kommenden Dienstag an verwandeln die Künstler und Künstlergruppen Nana Dix, Fabian Hesse, HEFT3000, institut für leistungsabfall und kontemplation, Stephan Janitzky, Johannes Karl, Paula Pongratz und Carolin Wenzel die Kunstarkaden in eine Versuchsanordnung der künstlerischen Auseinandersetzung mit Krisenzeiten und Spaßkultur.

Antifun in der Depression den Fürstentums

das Programm:

Dienstag, 23.11.2010, 19:00 Uhr
Eröffnung mit einer Festrede von Carolin Wenzel „Unterforderungsperformance“ institut für leistungsabfall und kontemplation

Samstag, 27.11.2010, 14:00 Uhr
Offene Collage- und Schrott-Werkstatt für alle

Dienstag, 7.12.2010, 19:00 Uhr
Mit Musik durch die Krise – ein Musikabend von und mit Stadtgorilla, Dispo Fever und Elias Regula

Samstag, 11.12.2010, 14:00 Uhr
Antifun-Prozession

Dienstag, 21.12.2010
Überraschungsabend (mit HEFT3000-Release und Kunstauktion)

Pjöngjang zum Beispiel: Architektur-Diskurs in der Lothringer13

Mit dem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt Lernen von Pjöngjang startet der Städtische Kunstraum lothringer13/laden im Juni in den Sommer und beteiligt sich im Juli an der 5. Münchner Architekturwoche.

Für Lernen von Pjöngjang erarbeitet Arno Brandlhuber, Architekturprofessor in Nürnberg, gemeinsam mit dem Photographen Martin Eberle und dem DJ und Musiker Stefan Schneider eine dokumentarische Installation zur Lebenswirklichkeit in der nordkoreanischen Hauptstadt und zur Rolle der Architektur für die Repräsentation des Regimes. Die künstlerischen Beiträge von Fabian Hesse und Robert Stark sowie der Video- und Installationskünstlerin Ulla von Brandenburg (Biennale Venedig 09) greifen das Thema auf und führen es weiter.

Lernen von Pjönjang – Eröffnung am Montag, 14. Juni 2010

Projektdauer 17. Juni – 24. Juli 2010

Im Rahmen der 5. Münchner Architekturwoche finden zwei Debattenabende mit dem Geographen und Politikwissenschaftler Martin Klamt (HU Berlin) und dem Münchner Kunstkritiker Dr. Heinz Schütz sowie eine Führung durch das ehemalige NS-Parteizentrum am Königsplatz mit Dr. Iris Lauterbach (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) statt.

Übersicht über die Veranstaltungsreihe als PDF

Alltag und Ästhetik des Widerstands in der Lothringer13

Kunst kann Widerstand sein und Widerstand Kunst – Subversion entzieht sich Definitionen und Rasterdenken. Das Projekt „Widerstand im Alltag“ in der Städtischen Kunsthalle Lothringer13 fragt in Vorträgen und Diskussionen nach dem möglichen Potential in/an zeitgemäßem Widerstand.

Mittwoch, 05.05.2010, 19.00 Uhr

Heide Hammer (Wien)

„Theoretische Grundlagen kritischer Mikropolitik“

Dienstag, 11.05.2010, 19.00 Uhr

Ella von der Haide (München)

„Konstruktive Anarchie und ziviler Ungehorsam im öffentlichen Raum – von Reclaim the Streets zu Guerilla Guardening“ (Theorie und Praxis)

Dienstag, 18.05.2010, 19.00 Uhr

Steffi Müller und Klaus Erich Dietl (München)

„Zeichen des Widerstands://Körper und Kleidung“

Mittwoch, 26.05.2010, 19.00 Uhr

Chaos Computer Club München e.V.

„Technik als grenzenloser Raum? Widerstand und Aneignung von Technik“

Was war, was kommt, was bleibt. Resümee der Platform3

Im Sendlinger Atelierhaus und Kuratoren-Trainingscamp Platform3 wird Zwischenbilanz gezogen: Ein Rückblick auf das bisherige Programm unter der Leitung von Elisabeth Hartung (jetzt Kulturreferats-Zuständige für Bildende Kunst in München) sowie eine Vorausschau auf das neu entwickelte Programm ihrer Nachfolgerin Marlene Rigler präsentiert die Platform3 in einer öffentlichen Pressekonferenz am 03. Februar. Anschließend im Rahmen der Lecture Series internationaler Kuratoren ein Vortrag des in Frankreich und den USA lebenden Austellungsmachers und Kritikers Hou Hanru zum Thema „What can Biennials do?“ An diesem Abend besteht gleichzeitig die letzte Gelegenheit, die von Anna Schneider kuratierte Ausstellung Liquid Archives in der Platform3 zu sehen.

03. Februar 2010

18:00 Uhr: Pressekonferenz

19:00 Uhr: Vortrag Hou Hanru