Susanne Pittroff räumt die Artothek ein

pastedGraphic

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  (Foto: Susanne Pittroff)

Es sind bewusst minimalistische Eingriffe, mit denen die Münchner Künstlerin Susanne Pittroff aus den eigentlich wenig aufregenden Räumen der Artothek einen subtilen Wahrnehmungsraum schafft. Seit über 20 Jahren realisiert Pittroff Installationen, Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Ihre Arbeiten bewegen sich dabei im Spannungsfeld verbaler und physischer Bedeutungsebenen, öffnen damit neue Perspektiven – immer ausgehend von der vorgefundenen Raum- und Ortssituation.

(Foto: Susanne Pittroff)

Susanne Pittroff

einräumen

Artothek & Bildersaal

Eröffnung am Freitag 28.3.2014,19 Uhr

Einführung: Dagmar Schott, Kunsthistorikerin

Dauer der Ausstellung:
29.3.2014 – 3.5.2014

Artothek & Bildersaal

Kunstverleih und Ausstellungsraum Rosental 16

EIN KUNSTRAUM DER STADT MÜNCHEN

 

 

Gegen die Spaßdiktatur: Antifun in den Kunstarkaden

Vom kommenden Dienstag an verwandeln die Künstler und Künstlergruppen Nana Dix, Fabian Hesse, HEFT3000, institut für leistungsabfall und kontemplation, Stephan Janitzky, Johannes Karl, Paula Pongratz und Carolin Wenzel die Kunstarkaden in eine Versuchsanordnung der künstlerischen Auseinandersetzung mit Krisenzeiten und Spaßkultur.

Antifun in der Depression den Fürstentums

das Programm:

Dienstag, 23.11.2010, 19:00 Uhr
Eröffnung mit einer Festrede von Carolin Wenzel „Unterforderungsperformance“ institut für leistungsabfall und kontemplation

Samstag, 27.11.2010, 14:00 Uhr
Offene Collage- und Schrott-Werkstatt für alle

Dienstag, 7.12.2010, 19:00 Uhr
Mit Musik durch die Krise – ein Musikabend von und mit Stadtgorilla, Dispo Fever und Elias Regula

Samstag, 11.12.2010, 14:00 Uhr
Antifun-Prozession

Dienstag, 21.12.2010
Überraschungsabend (mit HEFT3000-Release und Kunstauktion)

„Verwandlungen“: Ausstellung und Versteigerung in der Schwabinger Seidlvilla zugunsten von Amnesty International

In Zusammenarbeit mit der Seidlvilla werden in der Ausstellung Verwandlungen 40 Arbeiten von Angelika Hofer, Ludwig Gruber, Almut Woehrle-Ruß, Ulrike Schüler und Monika Müller Leibl gezeigt.

Robert Ketterer vom Auktionshaus Ketterer wird die wichtigsten Stücke der Ausstellung im Rahmen einer Auktion am 25. Januar 2008 versteigern. Die nicht für die Auktion vorgesehenen Kunstwerke können schon vorab während der Ausstellung gekauft werden. Die Hälfte des Gewinns wird von den Künstlern gespendet, um die Bemühungen von amnesty international um die Einhaltung der Menschenrechte zu unterstützen.

Ausstellung: Donnerstag, 10.01.08 bis Mittwoch, 02.02.08
täglich 12.00 – 19.00 Uhr
Auktion am Freitag, den 25.01.08 um 19.30 Uhr mit Robert Ketterer in der Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, München-Schwabing

Mehr Infos unter http://www.seidlvilla.de

Vielen Dank für diesen Hinweis an Katharina Knieß http://www.tipp-presse.de