Pjöngjang zum Beispiel: Architektur-Diskurs in der Lothringer13

Mit dem Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt Lernen von Pjöngjang startet der Städtische Kunstraum lothringer13/laden im Juni in den Sommer und beteiligt sich im Juli an der 5. Münchner Architekturwoche.

Für Lernen von Pjöngjang erarbeitet Arno Brandlhuber, Architekturprofessor in Nürnberg, gemeinsam mit dem Photographen Martin Eberle und dem DJ und Musiker Stefan Schneider eine dokumentarische Installation zur Lebenswirklichkeit in der nordkoreanischen Hauptstadt und zur Rolle der Architektur für die Repräsentation des Regimes. Die künstlerischen Beiträge von Fabian Hesse und Robert Stark sowie der Video- und Installationskünstlerin Ulla von Brandenburg (Biennale Venedig 09) greifen das Thema auf und führen es weiter.

Lernen von Pjönjang – Eröffnung am Montag, 14. Juni 2010

Projektdauer 17. Juni – 24. Juli 2010

Im Rahmen der 5. Münchner Architekturwoche finden zwei Debattenabende mit dem Geographen und Politikwissenschaftler Martin Klamt (HU Berlin) und dem Münchner Kunstkritiker Dr. Heinz Schütz sowie eine Führung durch das ehemalige NS-Parteizentrum am Königsplatz mit Dr. Iris Lauterbach (Zentralinstitut für Kunstgeschichte) statt.

Übersicht über die Veranstaltungsreihe als PDF

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s